Nachdem am Montag die Schule wieder los ging (und mein Urlaub

), habe ich mir die letzten drei Tage mal die Zeit genommen, den neuen Fahrplan nochmals live und in Farbe anzusehen. Zum Bus kann ich allerdings nicht viel sagen, ich habe mich auf mehr die Straßenbahnlinien konzentriert.
Linie 1 und 10:
Wie ich bereits zu dem Ferienfahrplan geschrieben habe, wird die Linie 1 durch die neue Linie 10 tatsächlich entlastet. Allerdings ist es dann gerade zu den Stoßzeiten etwas ungünstig, wenn auf der Linie 10 die ,,kleinen" 95er eingesetzt werden, und dahinter auf der 1 der 0757 mit BW

Andererseits ist die 10 am Vormittag und kurz vor Ende des 15-Minuten-Takts wieder etwas schwächer ausgelastet, so dass wiederum die 77er/81er Züge und 14er etwas überdimensioniert sind.
Wie auch in den Ferien konnte ich keine großen Verspätungen auf diesen Linien feststellen. Die Wendezeit der 10 an der Carl Miele Straße beträgt im 15-Minuten-Takt 15 Minuten, am Hauptbahnhof 9 Minuten. Einen Linienwechsler zur Linie 5 gibt es nicht.
Auf der Linie 1 werden wie bisher im 15 Minuten Takt acht Fahrzeuge, und auf der 10 fünf Fahrzeuge benötigt. Auf der 10 waren an allen Tagen entweder ein oder zwei Niederflurfahrzeuge mehr im Einsatz, als im Aushangfahrplan verzeichnet.
Linie 2:
Eigentlich hat sich auf der 2 außer der Fahrzeiten und der nun auch Samstags ganztägigen Bedienung des Hauptbahnhofs nichts geändert. Eigentlich. Tatsächlich ist es jedoch so, dass seit Montag der eigentliche Fahrschulwagen 7752 jeden Tag auf der 2 eingesetzt wird, obwohl dies im Aushangfahrplan nicht angeschlagen ist, zudem auf einem Kurs, der Mittags zu den Schulschlusszeiten von den Endhaltestellen abfährt, so dass der Wagen rappeldickevoll ist.
Da ja nun seit einiger Zeit der 7761 mit dem 7773 abgestellt ist, wäre es ja mal interessant zu wissen, ob tatsächlich beide Fahrzeuge nicht mehr einsatzbereit ist, oder ob es nicht möglich wäre, den 7773 an den 7752 anzukuppeln und ihn auf die Linie 10 zu setzen. Dafür könnte dann einer der 95er auf die 2 wechseln. Denn wirklich begeistert sind die vielen mobilitätseingeschränkten Fahrgäste im Heidberg und im Siegfriedviertel über das 42 Jahre alte Schmankerl nicht.
Linie 3 und 5:
Überhaupt nicht begeistert bin ich ehrlich gesagt von den Linien 3 und 5. Die Linie 3 fährt nun in einem ,,Krüppeltakt" von 5 bis 10 Minuten, da der 7/8-Minuten-Takt mit der zum Teil parallel fahrenden Linie 5 kollidieren würde.
Wie ich nun in den letzten Tagen beobachten konnte, kommt es auf der 3 teilweise dazu, dass 15 Minuten lang nichts kommt, und dann zwei Bahnen direkt hintereinander. Insbesondere in Richtung Weserstraße war das der Fall, durch die enge Gliesmaroder Straße sind die Verspätungen dort aber seit mehr als 15 Jahren schon fast normal. Dabei ist dann natürlich auch zu beobachten, dass die Kurse, die nach 10 Minuten kommen, in den Stoßzeiten fast voll sind, und die Kurse, die nach fünf Minuten fahren, fast wieder leer. Insbesondere bei eben genannter Rudelbildung ist dies zu beobachten. Problematisch ist dabei, dass die Linie 3 durch die Verspätungen auch die Linie 5 blockiert, die dann in der Georg Eckert Straße wartet, wartet, und wartet, bis sie endlich in das Schloss einfahren kann (dazu später mehr).
Und wenn wir schon bei der 5 sind: Die Aussage, dass auf der Linie 5 an Schultagen nur Tramino fahren sollen, hat sich nicht ganz bewahrheitet, Montag und Dienstag war jeweils auch ein 07er auf der 5, was aber durch defekte Fahrzeuge etc. immer möglich ist, es sei verziehen.
Die Linie 5 war entgegen meiner Befürchtungen nicht überfüllt, trotz der Tatsache, dass statt 6 nur noch 4 Fahrten die Stunde unterwegs sind. Durch die Verspätungen am Bohlweg beträgt die Wendezeit in Broitzem statt fünf Minuten jedoch oftmals nicht mal mehr eine Minute, die Verspätungen auf der Rückfahrt werden durch die Wendezeit von 20 Minuten am Hauptbahnhof wieder aufgefangen.
Linie 4:
Da sich auf der Linie 4 nur die Fahrzeiten verschoben habe, hab ich sie - wie die Buslinien - eher außer Acht gelassen. Aufgefallen ist mir jedoch am Dienstag ein Lauftext am Rathaus Richtung Radeklint, dass die Fahrten um 06:46 und 07:26 ausfallen würden., dass soll am Montag ebenfalls so gewesen sein. Ob das an Fahrzeug-, Personalmangel oder was anderem liegt, weiß ich jedoch nicht.
Ghostlines:
Ja, es gibt sie wieder, die sogenannten Ghostlines, wo keiner weiß, dass es sie gibt (außer man guckt in die EFA), wenn auch nur im kleinen Rahmen. Wenn man sich den Fahrplan der Linie 3 ansieht, fällt einem auf, dass gegen 20:20 Uhr jeweils eine Fahrt am Hagenmarkt und eine Fahrt am Fr.-Wilhelm-Platz beginnnt, als Lückenfüller für die letzte Fahrt im 15-Minuten-Takt und dem ersten Anschluss am Rathaus. Tatsächlich kommen beide Fahrten von den Linien 5 und 10. So fährt die 5 um 19:51 am Hauptbahnhof um 20:00 Uhr als E Radeklint/Weihnachtsmarkt zum Inselwall, um dann in die Weststadt zu fahren. Die Linie 10 um 20:06 Uhr am Hauptbahnhof fährt um 20:09 Uhr als E Fr.-Wilhelm-Platz eben dorthin und setzt dann als Linie 3 ein, dies ist übrigens ein Altwagen. Also für alle, die mal wieder auf besonderen, unbekannten Linien und Wegen unterwegs sein möchten vielleicht ganz interessant
Das große Problem des Braunschweiger Straßenbahnnetz ist und bleibt der Bohlweg, wo sich zwangsweise alle Straßenbahnlinien treffen - und gegenseitig aufhalten. Ganz schlimm ist es dabei für die Linie 5, die teilweise vier Minuten warten muss, bis sie endlich von der Georg Eckert Straße abbiegen kann, da vorher noch die verspätete 3, die 10 und dann noch die abbiegende 4 vom Rathaus vorgelassen werden. Es wäre wohl sinnvoller gewesen, den neuen Fahrplan erst einzuführen, wenn auch tatsächlich eine zweite Innenstadtstrecke vorhanden ist, aber leider taucht diese in den Planungen erst als Letzte auf. Das ist jedoch ein anderes Thema.