Sonntag, 23. März 2025, 21:05 UTC+1

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Diskussionsportal über Braunschweigs Bahnen, Busse und ÖPNV. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Registrierungsdatum: 27. August 2006

1

Freitag, 6. Juni 2008, 19:13

Fahrplankonzept 2008

Hallo!

Unter http://www.balz-bs.org/verschiedenes/Fahrplankonzept.pdf gibt es eine PDF-Version des Fahrplankonzept 2008.

Was mir besonders auffällt: Keine Fahrtmöglichkeit BS - WF nach 23:00 Uhr, da Linie 421 entfällt...

Hab ich da was übersehen? Was findet Ihr noch?

Viele Grüße
Denny

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

2

Freitag, 6. Juni 2008, 21:05

Hallo miteinander!
Was mir auf den ersten Blick besonders gefällt, ist daß bei der Verkehrs-AG der Freitag 25 Stunden und der Sonnabend 26 Stunden haben.
Gruß Achim

Linie 710

unregistriert

3

Freitag, 6. Juni 2008, 22:18

Na das is doch schonmal eher etwas Handfestes.
Wenn die 421 tatsächlich wegfällt, dann kann man das Ganze tatsächlich als MOGELPAKET bezeichnen.
Ab 23:00 keine Möglichkeit mehr von BS nach WF zukommen??? Ich kriegs nicht ..... X(
Und vor allem: Wozu extra dieser Doppel-Bahn-Bus-Steig am Salzdahlumer Weg wenn der jetzt eh nicht mehr wirklich gebraucht wird?
Ich weiß nicht mehr wer es war, aber als die Stöckheim-Strecke eröffnet wurde, meinte jemand aus diesem Forum, dass das das Ende der 421 ist. Er hatte Recht! Unglaublich ...

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

4

Freitag, 6. Juni 2008, 23:31

Und schön das Metrolinien Logo der BVG kopiert... :baby: :P

Ohjee, ist ja echt ne schöne Mogelpackung.
Mal sehen wie es dann in der Praxis ankommt...
Der Wegfall der 421 ärgert mich ja nun wirklich! 8o :baby: :evil:

Registrierungsdatum: 20. Oktober 2006

5

Samstag, 7. Juni 2008, 08:59

Guten Morgen,

auf den ersten Blick erkennt man, dass die "guten alten Linien" nun wieder als Hauptlinien (neumodisch MetroLinien) wieder auferstehen. Nur die 12 und die 20 fehlen halt. Und die 13 bekommt eine direktere Linienführung. Im Prinzip ist dagegen nichts einzuwenden.

Nur finde ich, dass man in dem Zuge die Nummerierung die anderen Linien, die ja zum Teil noch aus dem TwinLine-Konzept stammen, hätte überdenken sollen. Die sind nämlich dann äußerst konzeptlos, die 418, 422, 436 und 443 am Rathaus.

Vielleicht hätte man dann ausschließlich Nummern im 420er oder 430er Bereich wählen sollen. Noch ein Beispiel: auf der Jasperalle gibt es künftig die Linien 13 und 16 (und 422), auf der parallelen Kastanienallee die 418 und 443.

Was den Begriff "MetroLinien" betrifft, so ist er halt derzeit in Mode. Vor zwölf Jahren waren es die "CityExpressLinien" - wer erinnert sich noch an den CE80? Aber klappern gehört eben zum Handwerk, ohne Marketing kann man kaum Aufmerksamkeit erregen. Was nur wirklich den Gedanken an eine Mogelpackung nahe legen lässt, ist die Tatsache, dass die mir bekannten MetroLinien in Hamburg oder Berlin im 10-Minuten-Takt fahren und das auch abends bis 23 Uhr. Davon sind wir in Brausnchweig leider meilenweit entfernt.

Gruß aus Kassel

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

6

Samstag, 7. Juni 2008, 11:16

Hallo,

mich irritiert an dem ganzen Konzept, daß gerade abends nach 20 Uhr an verschiedene Stellen "Lücken" im Netz entstehen, d.h. keine Bedienung mehr stattfindet. So z.B. zwischen Kreuzteich und Pappelbergsiedlung. Die 413 soll ja über Ring - Hans-Sommer-Str. - Querumer Str. fahren und die 443, die die Verbindung von Riddagshausen nach Querum bedient, soll nach 20 Uhr nicht mehr verkehren. Weiterhin soll eine vollständige Lücke zwischen (H) Helenenstr. und (H) Otto-von Guericke-Str. entstehen. Und ebenso schon wie beschrieben zwischen Stöckheim und Wolfenbüttel. Nachdem das westl. Ringgebiet nach dem letzten Fahraplnwechsel und der Führung der 413 über den Ring und Madamenweg zu den Gewinnern gehörte, ist da scheinbar mit dem neuen Fahrplan mit einer deutlichen Reduktion im Angebot zu rechnen. Allgemein scheint es tatsächlich so zu sein (das wurde hier schon mal vermutet), daß einige Gebiete bei der Bedienungshäufigkeit hinzugewinnen, einige andere aber relativ stark verlieren.
Mal sehen wie das Ganze bei den Bezirksräten und dann - falls es so beschlossen wird - bei den Fahrgästen ankommt.
Und dann kann ich "BSKS" nur zustimmen, die geplante Nummerierung der Linien ist mehr als unübersichtlich und unstrukturiert.
Na ja, schaun 'mer mal ...

Registrierungsdatum: 14. Juli 2006

7

Samstag, 7. Juni 2008, 12:44

Was mir auffällt: Es gibt keine Verbindung Querum - Flughafen mehr! Und die durchgehende Fahrt Innenstadt - Flughafen (derzeit 413) wird auch nicht mehr möglich sein, andererseits ermöglicht dann die 436 gleich vom Hbf zum Flughafen fahren...
Da werden sich unsere dienstreisenden Besucher aber ganz schön umstellen müssen: Zum Hbf geht es dann bequemer, zu den Hotels (z.B. Seela oder Innenstadt) nur noch mit Umsteigen 8o

Gruß
Andreas

Registrierungsdatum: 27. August 2006

8

Sonntag, 8. Juni 2008, 12:55

KVG Linie 721

Hallo,

ich habe ja geschrieben, dass die Linie 421 eingestellt wird (nach den jetzt vorliegenden Plänen). Ich habe jedoch auf einer Krüger-Matrix Liste der KVG die Linie 721 gesehen.

Mal an die KVG-Freunde: habe ich mich da verguckt oder übernimmt die KVG tatsächlich die 421 als 721?

Hm, das wäre natürlich eine Erklärung dafür, dass keine Fahrten nach 23 Uhr mehr zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel von der Verkehrs-AG angeboten werden.

Am 16. Juni findet um 17:00 im Rathaus-Altbau, Zimmer 1.43 eine öffentliche Fraktionssitzung der Linksfraktion mit dem Vorstandsvorsitzenden der Verkehrs AG, Thies Hinckeldeyn, zum Thema Fahrplan statt.

Viele Grüße
Denny

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

9

Sonntag, 8. Juni 2008, 15:04

Das es keine Verbindung vpm Flughafen über Querum in die Stadt mehr gibt finde ich nicht so tragisch, denn wer am Flughafen arbeitet oder ankommt, der nimmt sich doch sicher nen Taxi zum Hotel (was schneller ist). Die dierekte Verbindung zum Bahnhof finde ich positiv, negativ ist aber das der internationale Großflughafen BS/WOB am Sonntag gar nicht mehr bedient wird.

Die Angelegenheit Stöckheim <> WF könnte man doch einfach lösen, in dem man die 420 mit z.B. 1 Fahrt pro Stunde/Richtung über Senefelderstraße - Salzdahlumer Weg leitet. Kostet vielleicht ein paar Minuten Fahrzeit, aber Stöckheim wäre an WF angebunden und die Arbeiter zur ehem. GBF kommen auch dorthin.

Was auch interessant ist, das die Außenlinien mit Ausnahme der 417/427 nach 23Uhr nur als ALT fahren sollen. Empfinde ich auch als Verschlechterung.
Desweiteren gibt es je nur noch 2 Regional-Bus Linien, die 420 + 450. Die 480 Verschlechtert sich von nem durchgehenden Stundentakt auf Einzelfahrten "in Lastrichtung" und nur zwischen 6+9Uhr und 12.30+17.30 ... dazwischen umsteigen von 484 auf M1 am Rüsterweg?

Registrierungsdatum: 11. Juli 2006

10

Sonntag, 8. Juni 2008, 15:44

Dabei wäre es doch so einfach...

Um zu verhindern, dass Wolfenbüttel nach 23 Uhr komplett von Braunschweig abgehängt wird, gäbe es eine ganz einfache Lösung.

Man schaue sich mal die heutigen Fahrzeiten der 420 in den Randzeiten ab Kornmarkt an. So dauert eine Fahrt von Wolfenbüttel nach Braunschweig Rathaus 24 Minuten.

Die 421 benötigt 11-12 Minuten für die Fahrtstrecke Kornmarkt - Stöckheim Salzdahlumer Weg.

Somit liegt die Lösung doch auf der Hand. Die 420 wird nach 19 Uhr bis zum Salzdahlumer Weg verkürzt. Die somit gesparten Kilometer könnten für die Zeiten nach 23 Uhr verwendet werden.

So werden Fahrzeiten sinnvoll umgeschichtet!


Gruß

Stefan


PS: Aus zeitlichen Gründen möchte ich auf Vorschläge für wirkliche Optimierungen für das restliche Netz verzichten

Linie 710

unregistriert

11

Montag, 9. Juni 2008, 21:46

Zum Beitrag von Denny:

Zitat

Klaus Stuhlmann - Leiter Verbünde, KVG
[...] Die KVG beabsichtigt keine Übernahme der Linie 421 und hat auch derzeit keine Planungen für eine Ersatzmaßnahme für die Verbindung Wolfenbüttel - BS-Stöckheim (Umstieg Linie 1). [...]

Finde ich persönlich sehr schade.. jedoch wär es auch bei einer Übernahme sicherlich nicht zum Nachtverkehr nach 23:00 gekommen, weil die KVG generell keinen Nachtverkehr fährt...

Registrierungsdatum: 27. August 2006

12

Dienstag, 10. Juni 2008, 16:42

Problem auch Sonntags

Hallo,

mir ist gerade aufgefallen, dass auch Sonntags nach jetzigen Planungen bis 9 Uhr keine Fahrten BS - WF und zurück angeboten werden.

Also Wolfenbüttel ist doch nun wirklich kein kleines Dorf und ich frage mich, ob die Verkehrs-AG es sich erlauben kann, Wolfenbüttel abends ab 23:00 Uhr und Sonntags bis 9:00 Uhr einfach so abzuklemmen...

Schließlich lassen die Wolfenbütteler Jugendlichen viel Geld in Braunschweig. Und vielleicht muß ja auch jemand aus Wolfenbüttel um die Zeit in Braunschweig arbeiten - oder umgekehrt...

Viele Grüße
Denny

Registrierungsdatum: 12. November 2007

13

Dienstag, 10. Juni 2008, 17:09

,

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

14

Dienstag, 10. Juni 2008, 18:48

Falsch, es geht (beim ökonomischen Prinzip) darum, bei gegebener Leitung möglichst viel Gewinn zu machen oder bei gegebenem Gewinn möglichst viele Kosten zu sparen :P

Eigentlich auch sinnvoll, schließlich soll unsere Fahrkarte auch nicht mehr kosten als nötig. Wenn ihr euch beschwert, dann eher darüber, dass die BSVAG dies oben anscheinend nicht (genügend) anwendet. Was ihr (bzw. wir) fodert, ist ja schließlich mehr Leistung fürs Geld.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

15

Dienstag, 10. Juni 2008, 18:57

Zitat

Original von Johannes

Falsch, es geht (beim ökonomischen Prinzip) darum, bei gegebener Leitung möglichst viel Gewinn zu machen oder bei gegebenem Gewinn möglichst viele Kosten zu sparen :P


Also Abbau von Arbeitsplätzen... :P

--> Abbau von Planleistungen, da weniger Arbeiter

--> maximaler Gewinn bei optimaler Leistung.

Also der klassische BWL-Mist... :D

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

16

Mittwoch, 11. Juni 2008, 02:10

Oh man, terVara,

Du, der - soweit ich weiß - Bücher wie "Geld ohne Zinsen und Inflation" gelesen hat. Anscheinend hat es dich nicht schlauer gemacht.

Du solltest wissen, dass Sozialismus nicht funktioniert.
Du solltest wissen, dass freie Marktwitschaft funktioniert. Und
Du solltest wissen, dass Kapitalismus auf Dauer nicht funktioniert.

Also solltest du auch wissen, dass in einem Gleichgewicht die notwenidige Arbeit auf alle Arbeitsanbieter (also potenzielle Arbeitnehmer) aufgeteilt wird, solltest wissen, dass die (Plan)Leistung natürlich so bestimmt wird, dass der Gewinn maximiert wird bzw. die Kosten minimiert werden* und solltest wissen, dass jedes Individuum im Prinzip nicht mehr macht, als es machen muss, um einen gewissen Gewinn/Nutzen (bzw. Gehalt, wie auch immer) zu erreichen.


* Es schließt natürlich nicht aus, dass man nicht gewisse Foderungen wie Fahrplanangebot und Taktzeiten vorschreiben kann. Auch gegeben diesen Anforderungen kann man den Gewinn maximieren.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

17

Mittwoch, 11. Juni 2008, 02:16

Ich möchte nochmal klarstellen, dass es wirklcih sehr sehr müßig ist, irgendeinen BWLer dafür die Schuld zu geben, dass irgendwas nicht funktioniert!

Man muss nun sehr stark unterscheiden zwischen Managementfehlern oder Fehlern wie auch immer, die durch schlechtes Handeln der BWLer ausgelöst wurden, weil sie keine Ahnung haben, und man muss unterscheiden zwischen den Auswirkungen, die unsere Wirtschaftsform, der Kapitalismus mit sich bringt.

Bei der BSVAG scheint es mir so, dass ihnen das gewisse Handwerkszeug fehlt bzw. es so gewollt ist, nicht die angespriesenen Ziele zu erreichen. (Sei es, dass Volkswagen indirekt einen Druck ausübt, durch den sich ZGB-Mitarbeiter beeinflussen lassen)

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

18

Mittwoch, 11. Juni 2008, 02:41

Zitat

Original von Johannes

Du solltest wissen, dass Sozialismus nicht funktioniert.


Unstrittig...

Zitat

Original von Johannes

Du solltest wissen, dass freie Marktwitschaft funktioniert.


Nicht wirklich... Ich habe deine meine Skepsis.Silvio Gsell hatte da andere Vorstellungen.

Zitat

Original von Johannes

Du solltest wissen, dass Kapitalismus auf Dauer nicht funktioniert.


Auch das ist mir klar. Eine e-Funktion ist nunmal tödlich...

Zitat

Original von Johannes
Also solltest du auch wissen, dass in einem Gleichgewicht die notwenidige Arbeit auf alle Arbeitsanbieter (also potenzielle Arbeitnehmer) aufgeteilt wird, solltest wissen, dass die (Plan)Leistung natürlich so bestimmt wird, dass der Gewinn maximiert wird bzw. die Kosten minimiert werden* und solltest wissen, dass jedes Individuum im Prinzip nicht mehr macht, als es machen muss, um einen gewissen Gewinn/Nutzen (bzw. Gehalt, wie auch immer) zu erreichen.


Dann erklär das mal den Arbeitgebern...

Und erklär das den Arbeitnehmern...

Mich persönlich interessiert keine maximale Gewinnoptimierung. Ich habe deine meine eigenen Prämissen...

Komm erst mal in mein Alter, dann wirst du verstehen, warum das so ist...

In deinem Alter hatte ich auch ganz andere Vorstellungen...

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

19

Mittwoch, 11. Juni 2008, 08:33

Zitat

Original von Arnis Senf dazu
Letztendlich gehts bei jeder "Optimierung" ums Geld, also mit möglichst wenig Leistung viel Umsatz machen.


Es gibt auch die Möglichkeit, den ÖPNV in BS ganz wegzuoptimieren (Also überall wie BS-WF nach 23 Uhr). Dann sind Leistung, Umsatz, Investitionen, Personalkosten, Einnahmen und Gewinn gleich null.

Nur was hat das dann für unsere Innenstadt zur Folge? Wird dann der schwarz-weiß-braune sogenannte Schlossplatz notgedrungen und notdürftig als Staufläche freigegeben? Werden die Einflugschneise in die Innenstadt in der Breite verdoppelt (Dann ist auch das Haus von dem Waffenhändler in der Fallersleber Straße platt.)?

Wie groß ist der Gewinn hier?

ÖPNV ist Daseinsvorsorge und der Gewinn wird nicht in Euro gemessen!

Marcus

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

20

Mittwoch, 11. Juni 2008, 11:27

@ terVara

Wenn man es so sieht: ok, im Sozialismus ist niemand verhungert.

Das andere lasse ich mal so stehen. Schließlich muss man ja auch bedenken, dass Modelle sehr sehr vereinfacht sind und nicht komplett die Realität wiederspiegeln. Sowas wie dass Gewerkschaften Arbeitslosigkeit auslösen (angenommen, der Arbeitgeber würde mehr Menschen zu einem niedrigeren Lohn einstellen) habe ich ja auch nicht bedacht.


Ich denke, bei der BSVAG kann man aber festhalten, dass sie mit ihrem Budget das bestmögliche Angebot (was wiederum subjektiv ist) erreichen sollte. Natürlich sollten Ziele wie Erreichbarkeit usw. vor der Gewinnmaximierung stehen.