Mittwoch, 23. April 2025, 16:00 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Diskussionsportal über Braunschweigs Bahnen, Busse und ÖPNV. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

1

Donnerstag, 23. April 2020, 21:28

Echtzeit in der Fahrplanauskunft

BSVG bietet Fahrgastinformationen in Web und APP jetzt in Echtzeit

Die BSVG geht einen großen ersten Schritt, um den Fahrgästen ein deutliches Mehr an Informationen zu bieten: Fortan gibt die BSVG in der Fahrplanauskunft und der App „BSVG Netz“ nicht mehr nur die Daten an, die der Fahrplan vorsieht, sondern beauskunftet die Informationen für ihre Bus- und Tramlinien auch in Echtzeit. „Damit bieten wir den Fahrgästen noch viel verlässlichere Informationen dazu, wann der Bus oder die Tram ankommen. „Fahrgäste können dann vor einem Umstieg sehen, ob sie folgende Busse und Bahnen noch erreichen“, sagt BSVG-Geschäftsführer Jörg Reincke.

Analog-Funk führt vorerst noch zu Einschränkungen

Allerdings wird es nach diesem ersten Schritt noch ein paar Einschränkungen geben. Jeder Bus und jede Straßenbahn verfügen über einen Bordrechner, auf dem der Fahrweg und der Fahrplan hinterlegt sind. Per Funk übertragen die Fahrzeuge ihre Position und die Uhrzeit an das sogenannte RBL, das rechnergestützte Betriebsleitsystem, das für die Kommunikation zwischen Leitstelle, Fahrzeugen und Fahrgästen genutzt wird. Das RBL übergibt die Daten an die sogenannte Datendrehscheibe, bei der Informationen von verschiedenen Verkehrsbetrieben zusammenlaufen. So wird es zum Beispiel möglich, auch Abfahrtzeiten zu Fahrzeugen abzurufen, die nicht von der BSVG betrieben werden. Von der Datendrehscheibe laufen die Echtzeitdaten in die Fahrplanauskunft und die App. „Im Moment arbeiten wir bei der Datenübertragung zwischen Fahrzeugen und RBL noch über den Analogfunk. Da die Netzabdeckung nicht lückenlos funktioniert, können wir vorerst nur für etwa 80 Prozent der Fahrzeuge Echtzeit anzeigen. Zeitnah werden wir aber auf den digitalen Mobilfunk umsteigen, dann wird die Abdeckung bei nahezu 100 Prozent liegen“, erklärt Geschäftsführer Reincke. Zusätzlich muss noch geklärt werden, wie die Fahrgäste bei längeren Störungen über den Grund und die Dauer informiert werden können. „Wenn wir auch im ersten Schritt noch keine 100-Prozent-Abdeckung unserer Fahrzeuge darstellen können und im Hintergrund das Informationssystem noch ergänzen müssen – für unsere Fahrgäste ist es bereits jetzt ein deutlicher Qualitätssprung, von dem wir sie gerne jetzt schon profitieren lassen wollen.“

Der Ausbau der Fahrgastinformationssysteme erfolgt im Laufe des Jahres als ein Teilprojekt im Rahmen des Förderprojektes „Echtzeit“ des Verkehrsverbunds Region Braunschweig (VRB), das vom Land Niedersachsen gefördert wird.

Die BSVG ist einer der ersten Verbundpartner, der jetzt die Fahrplanauskunft in Echtzeit startet. Weitere Betriebe außerhalb des Verbunds, deren Fahrzeiten in Echtzeit angegeben und über die App „BSVG Netz“ und die Fahrplanauskunft auf www.bsvg.net ausgeben werden, sind die Deutsche Bahn, Regiobus und die Üstra in Hannover.