Sonntag, 23. März 2025, 21:56 UTC+1

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Diskussionsportal über Braunschweigs Bahnen, Busse und ÖPNV. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Registrierungsdatum: 10. Februar 2009

1

Dienstag, 10. März 2009, 21:15

fahrplan bsvag 2009

Ich habe mir mal erlaubt ein "neues thema" aufzumachen, damit "fahrplankonzept 2008" nicht platzt bzw. die neuigkeiten, spekulationen, ideen usw. einen gemeinsamen platz haben. Man liest ja z. b. davon, dass die M13 bzw. 413 auf den alten linienweg zurück kehrt. Sicher muss auch die frequenz des ersatzverkehrs geändert werden. ¿ Was ist mit den vielen E linien, den takten linie 6 und 9 die eher nicht zu den m´s passen, usw? Vielleicht entsteht aus den hier veröffentlichen ideen und gedanken auch eine machbare umsetzung durch den nahverkehrsanbieter.

Registrierungsdatum: 5. März 2009

2

Dienstag, 10. März 2009, 22:27

Die BSVAG hat mit Ihrer Fahrplanänderung am 12.Oktober 2008 schlicht und ergreifend, mit den Routenänderung einiger Linien und der einführung der sogenannten Metrolinien, ein Liniennetz geschaffen, daß einfach nicht mehr übersichtlich ist als es davor war und aufgrund von Kundenraktionen, werden jetzt korrekturen vorgenommen, die meines erachtens auch nix bringen werden!

Die BSVAG hätte das Liniennetz auch ganz anders oder besser gestallten können und dazu sind mir auch einige gedanken oder Ideen gekommen und wenn Ihr möchtet, kann ich das Liniennetz was mir so in gedanken gekommen ist ja mal hier rein setzen!

Ihr könnt mir dann auch gerne Eure Kretik, vorschläge, verbesserungen etc. hier rein schreiben und ich höre mir das dann auch gerne an!

Gruß Euer [M]etroMan
Extreme Situationen erfordern manchmal extreme Maßnahmen..
Und letztenendes werden die persönlichen Methoden selten in Frage gestellt,
wenn damit die gewünschten Resultate erzielt werden..

Registrierungsdatum: 21. September 2008

3

Dienstag, 10. März 2009, 22:46

Ich fänd es schon interessant mal neue Ideen zu höhren, allerdings wäre es schön, wenn diese realistisch sind. Dabei können es ja gerade die Kleinigkeiten sein, die den Verkehr verbessern könnten (Wie mal von mir angesprochen eine 15-min spätere Abfahrt der 466...ok ich erwarte mitlerweile eh schon, dass in der nächsten Fahrplananpassung, z.B. wenn die 13 öffentlich gemacht wird, die 466 Geschicht ist.).
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 5. März 2009

4

Dienstag, 10. März 2009, 22:54

Moin maklin!

Das ist ja nur so ne Idee die ich bekommen habe, wie es hätte aussehen können oder aussehen kann!

Ich werde das gleich mal in ruhe fertig machen und dann mal hier rein setzen, mit erklärungen, Hinweisen etc.!
Ich denke mal, daß es dann nachher oder morgen dann hier zu lesen ist und ich lasse mich dann auch gerne auf Kritik, vorschläge und so weiter ein und mich eines besseren belehren!
Extreme Situationen erfordern manchmal extreme Maßnahmen..
Und letztenendes werden die persönlichen Methoden selten in Frage gestellt,
wenn damit die gewünschten Resultate erzielt werden..

Registrierungsdatum: 6. August 2008

5

Dienstag, 10. März 2009, 23:07

Mal langsam Jungs!

Die BSVAG hätte das Liniennetz auch ganz anders oder besser gestallten können und dazu sind mir auch einige gedanken oder Ideen gekommen und wenn Ihr möchtet, kann ich das Liniennetz was mir so in gedanken gekommen ist ja mal hier rein setzen!

Das Thema wurde bereits diskutiert. Such dir dich bitte was aus den 25 Seiten hnter dem Link hier aus: http://tram-braunschweig.de/index.php?pa…d&threadID=1824
Ihr könnt mir dann auch gerne Eure Kretik, vorschläge, verbesserungen etc. hier rein schreiben und ich höre mir das dann auch gerne an!

Bitte mal Ball flach halten, ältere Beiträge lesen und verstehen worum es geht. Deine Ausführung eben klingt etwas überheblich, so als wenn du die BSVAG-Fahrpläne besser machen könntest......

Mal zur Info über dieses Forum:
- BSVAG liest hier mit und fischt sich durchaus die berechtigten Kritiken raus, versucht was zu ändern wenn möglich.
- Einige BSVAG-Mitarbeiter lesen und schreiben hier auch, die haben das Fachwissen, sehen solche Probleme wie mit der Fahrplanreform täglich.
- Der Rest der User besteht aus jugendlichen und erwachsenen Nahverkehrsinteressierten, die hier schon seit Jahren ihr Unwesen treiben. Auch die haben ein gewisses Maß an Fachwissen und Erfahrung im Nahverkehr und in diesem Forum.
- Das Forum ist moderiert, wird von drei Leuten täglich gesichtet. Zwei von diesen Admins/Moderatoren haben dir schon sanft auf die Finger gehauen ;)
- Die Forenregeln findest du im Impresseum, du solltest dich daran halten.

Alle Unklarheiten beseitigt? Dann weiterhin viel Spass bei uns ;)

Grüße vom Moderator
Byebye Tram-Braunschweig!

Registrierungsdatum: 5. März 2009

6

Dienstag, 10. März 2009, 23:19

Hi Yuri!

Ich kann die Fahrpläne und das Liniennetzt mit sicherheit nicht besser machen, sondern ich wollte ja nur mal das Konzept, was ich im Kopp habe mal hier rein schreiben!

Ich möchte auf keinem Fall damit ärger machen, es sollte ja nur ne Idee sein, aber wenn es nicht gewünscht wird oder Ihr das nicht möchtet, daß ich es mal hier rein schreibe, dann laß ich es halt! :)

Gruß der [M]etroMan
Extreme Situationen erfordern manchmal extreme Maßnahmen..
Und letztenendes werden die persönlichen Methoden selten in Frage gestellt,
wenn damit die gewünschten Resultate erzielt werden..

Registrierungsdatum: 6. August 2008

7

Dienstag, 10. März 2009, 23:33

Also ...
Verbesserungsvorschläge sind natrlich erlaubt, machen wir ja alle. Nur Besserwisserei, Streitereien, etc.pp. deswegen nicht. Wenn du meinst, das deine Ideen hilfreich sind stell sie ein.

Nur nicht den Chef hier "spielen", das können andere besser, gell terVara, Simon ;)

Grüße
Byebye Tram-Braunschweig!

Registrierungsdatum: 5. März 2009

8

Dienstag, 10. März 2009, 23:56

Ich möchte hier jedenfalls nicht den Besserwisser spielen, weil es sind ja nur Ideen von mir!

Ich möchte auch auf keinem Fall hier den Chef spielen oder geschweige denn diesen raus hängen lassen,weil sowas habe ich nicht nötig!

Ich möchte nur wie gesagt das Linienkonzept, was mir so in gedanken ist hier rein schreiben und höre mir dann gerne alles von Euch an und lasse mich auch eines besseren belehren!

Ich setze es erstmal hier rein und dann werde ich die Reaktionen ja sehen die kommen und wenn der Beitrag gelöscht werden sollte, dann muß ich es halt so akzeptieren!
Extreme Situationen erfordern manchmal extreme Maßnahmen..
Und letztenendes werden die persönlichen Methoden selten in Frage gestellt,
wenn damit die gewünschten Resultate erzielt werden..

Registrierungsdatum: 5. März 2009

9

Mittwoch, 11. März 2009, 01:35

So Ihr lieben und hier ist mein alternatives Linienverszeichnis

Tram:
M5 Stöckheim-Heidberg-HBF-Fr.-Wilh.-Straße-Broitzem
6 Radeklint-Rathaus-J.-F.-Kennedy-Platz-Weststadt/Broitzem
9 HBF-Rathaus-Stadion


Bus:
M11/411 Melverode-HBF-Rathaus-Radeklint-Kanzlerfeld-Lamme
M19/419 HBF-Ostring-Westring-HBF

418 Mascherode-Südstadt-Bebelhof-Stadtpark-Rathaus-Westpark-Raffteich
422 Riddagshausen-Stadtpark-Rathaus-Lehndorf
452 Helmstedter Straße-Gardessen-Bornum-(Testweise bis nach Königslutter)
466 Rathaus-J.-Selenka-Platz-Westbahnhof-Weststadt/Donaustraße
471 HBF-Heidberg
566 Kanzlerfeld-Lamme-Vechelde-Wahle-Zweidorf

Hinweise:
Die M5 könnte man bis 20Uhr oder 22Uhr abwechseln mal bis zur Anklamstraße und mal bis zum Salzdahlumer Weg laufen lassen, im spätverkehr kann man diese ja dann wie bisher am HBF enden lassen!
Man könnte in Melverode die M11/411 bis 20Uhr mir der 432 verknüpfen!
Man könnte in der Südstadt bis 20Uhr die 418 mit der 412 verknüpfen!
Die M11/411 könnte man über Museumsstraße und Kastenienalle laufen lassen, da an der Jasperalle genug Linien lang fahren!
Die M13/413 könnte man über die Helenenstrasse-Luisenstraße fahren lassen und weiter über Altstadtmarkt oder Wassertor zum Rathaus und dann (so wie vorher) weiter über die Kastanienalle!
Die M19/419 könnte man so wie früher bis 20Uhr über Theodor-Heuss-Straße und im Spätverkehr direkt über Luisenstraße zum HBF zurück fahren lassen!
Die 443 könnte man über Gliesmaroder Starße (so wie jetz die M13/413) fahren lassen!
Extreme Situationen erfordern manchmal extreme Maßnahmen..
Und letztenendes werden die persönlichen Methoden selten in Frage gestellt,
wenn damit die gewünschten Resultate erzielt werden..

Registrierungsdatum: 21. September 2008

10

Mittwoch, 11. März 2009, 14:05

Hallo,
eine formale Sache vorweg: Ich glaube es hätte gereicht, wenn du nur die Linien notiert hättest, bei denen sich Änderungen ergeben.

Nun genauer: Der Sinn der M5 erschließt mir nicht. Ist wirklich eine Nachfrage für den Rest-Abschnitt der M5 zu erwarten? Wenn es ein 15-min-Takt bis Stöckheim werden soll, würde ich von einem Überangebot bis Stöckheim ausgehen (wenn die M1 auch mit dem 15-Min-Takt fährt), beim 30-min-Takt wäre die Nachfrage wohl nicht besonders (siehe jetztige 6).
Soll die 9 über Leisewitzstraße gehen und die 1E ersetzen (also auch im 15-min-Takt)? Dann fände ich den Gedanken durchaus interessant...Wobei ich sowieso hoffe, dass ein 10-min-Takt bis Wenden eingeführt wird und dann die 1E/deine 9 überflüssig wäre, da es aktuell trotz E-Linien volle M1 im Vergleich zu recht leere 1E rumfahren.
419 wieder zum HBF ist ok, ist ja aber auch wieder geplant...
Die Sache mit dem Überangebot Jasperallee: Es müsste sich von alleine erledigt haben, wenn die 413 wieder auf den alten Linienweg gelegt wird.
Bei der M11 würde mich mal die Nachfrage im Abschnitt Jasperallee-HBF interessieren. Wie würde sich die restliche Nachfrage dieser Linie entwickeln, wenn diese direkt Rathaus-HBF fährt?

Generell solltest du deine Argumentation etwas mehr begründen, wo ist welche Nachfrage, wo ist deiner Meinung nach jetzt das Problem, sodass es deshalb deine Änderungen geben soll, ist es Fahrzeugtechnisch realistisch durchzusetzten? Bei deinem aktuellen Beitrag muss ich nämlich doch dazusagen, dass die Befürchtungen von den Rednern einige Beiträge hier drüber gerechtfertigt sind.
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

7351

unregistriert

11

Mittwoch, 11. März 2009, 16:21

Hallo,
es ist ja schön und gut, dass Ihr Euch so viele Gedanken macht, aber ohne genaue Begründungen sind solche Vorschläge voll und ganz wertlos. Nachgefragt: Wie oft sollen die Metronlinien fahren? Soll eine OL 427 zu allen Zeiten nach Schandelah? Was fährt dann nach Essehof? Oder aber fährt die OL 464 auch sonntags? Angaben über solche Dinge fehlen in dem Fall leider - der Wert Deine Beitrages ist daher kein wirklich hoher.

Grundsätzlich gibt es am primären Netz nicht viel zu rütteln. Hier sollten drei Metrotram- sowie vier -buslinien ausreichen - das sind bisher die Linien 1, 3, 5, 411, 413, 416 und 419. Es macht beispielsweise keinen Sinn eine Metrolinie Stöckheim - Radeklint oder Raffteich - Kralenriede zu betreiben.
Ergänzend folgen die Sekundärlinien und Schülerverkehre - bei letzteren erlauben sich eh nur geringfügige Abänderungen.
Abschließend ist der wichtigste Punkt noch zu berücksichtigen: die Finanzierung. Und schlussendlich daran dürften die meisten hier getätigten Vorschläge scheitern. Wer soll einen 30 Minuten-Takt oder Nachtverkehr in Orte wie Lengede oder Groß Schwülper zahlen, wenn die Gemeinden von sich aus keine Kröten wandern lassen? Beispielsweise eine Verlängerung der OL 452 bis Königslutter mitsamt Anschluss zur Braunschweiger Regionalbahn würde tagsüber einen doppelten Fahrzeugauslauf von im Mittel vier Tourenwagen verlangen. Zudem hätte das extreme Auswirkung auf die Fahrplantrassen des Gardessener Bündels - lange Standzeiten, respektive viele Leerkilometer wären die Folge. Und ganz nebenbei: Wer würde eine zeitlich erheblich längere Verbindung nutzen, bietet die Bahn doch eine wunderbare schnelle Verbindung in die Stadt am Elm.
Dann wären da noch viele, viele weiche Faktoren: Warum wendet die OL 420 in der SVZ am Kornmarkt? Wohl weil sonst keine Ruhezeitenberechnung nach der Sechstelregelung möglich ist! Warum wird samstags nur bis 19 Uhr im 15 Minuten-Takt gefahren, wo dieser sich doch auch eine Stunde länger rechnen könnte? Wohl weil sämtliche "Beamtendienste" längenmäßig an die Grenze des Erlaubten reichen würden. Und, und, und...

KILD!

Registrierungsdatum: 5. März 2009

12

Mittwoch, 11. März 2009, 19:02

Hi maklin!

Ich habe mein alternatives Linienverzeichnis (siehe oben) so geändert, daß dort nur die Linien zu finden sind, die man ändern könnte!

Wenn man die M5 noch in den Heidberg oder nach Stöckheim verlängern würde, könnte man es so gestalten, daß die M2 abwechselnd mal bis Heidberg und mal nur bis HBF fährt und bei der M5 könnte man es genauso machen im wechsel!

Die Linie 9 könnte man sicherlich über die Leisewitzstraße laufen lassen, wenn man die diese am HBF mit der M2 und/oder M5 verknüpfen würde, diesen gedanken von Dir finde ich nicht schlecht!

Auf grund dessen, daß die M13/413 nicht mehr über den Madamenweg fährt, wäre es eine alternative, so wie es das ja früher schonmal gegeben hat, die M19/419 über Messegelände zum HBF zurück zu führen und somit den Madamenweg wieder an das Indusriegebiet Frankfurter Straße an zu binden!

Wenn man die M11/411 nach Melverode legen würde und stattdessen die 418 in die Südstadt und nach Mascherode laufen lässt, dann ließe sich die 431 einsparen, gleiches gilt auch, wenn man die 466 über den Westbahnhof zur Donaustraße verlegen würde, weil in diesem Berreich ließe sich dann die 439 einsparen!


7351 um Deine Frage(n) zu beantworten!

Es wäre ja eine alternative die 427 immer im wechsel nach Essehof und Schandelah fahren zu lassen und die 452 könnte man ja erstmal testweise und wenn es nur alle 2 Stunden ist bis nach Königslutter verlängern!

Selbstverständlich ist es auch klar, daß man erstmal schauen muß, ob es sich überhaupt lohnt, die Linien so zu legen und ob das Angebot genutzt wird!
Klar ist auch, daß man schauen muß, wieviel Wagen man für diesen Einsatz brauch!
Es spielen halt mehrere faktoren dabei eine Rolle, daß ist nunmal klar!

Ihr dürft mich gerne Kritisieren, mir Eure Vorschläge (Ideen) oder Verbesserungen mitteilen, ich werde dieses dann gerne zu Kenntniss nehmen, mir diese notieren und dann in den Plan mit einfügen oder daraus entfernen! :)
Extreme Situationen erfordern manchmal extreme Maßnahmen..
Und letztenendes werden die persönlichen Methoden selten in Frage gestellt,
wenn damit die gewünschten Resultate erzielt werden..

7351

unregistriert

13

Mittwoch, 11. März 2009, 20:15

Hallo,
ich sehe absolut keinen Nutzen zwei halbstündliche Linien in den Heidberg fahren zu lassen, um eine doppelt so oft Verkehrende mit jeder zweiten Fahrt am Heinrich-Büssing-Ring zu brechen. Zumal damit eine deutliche Abkehr vom Achsennetz stattfände, womit ein vergleichbarer Zustand analog zum vorigen Netz gegeben wäre. Ganz nebenbei macht es wenig Sinn, eine Linie wie die SL 5, die wichtige Haltestellen umgeht, zu einer besonders Langläufigen zu verwandeln.

Die SL 6 mit der 9 zahlenmäßig zu tauschen wäre eher weniger sinnvoll.

Ich würde vielmehr alle Metrolinien (SL 2, 4 und 5 würden wieder als "normale" Linien geführt) tagsüber im 10 Minuten-Takt verkehren lassen. Zur Finanzierung müssten sinnlose Parallelverkehre entfallen, wozu auch die OL 431 gehört. Gibt wunderbare Anbindung durch die SL 1 und 2 sowie OL 411 - die hier verfahrene heiße Luft kann perfekt umverteilt werden.

Die OL 413 auf ihren alten Linienweg über Broitzemer Straße (mit Wiedereinrichtung der Haltestelle "Bugenhagenstraße" vor dem dortigen Einkaufszentrum) ist nicht sinnlos. Auf der Theodor-Heuss-Straße ist nahezu kein Fahrgastpotenzial vorhanden, während früher bei einer nur unwesentlich länger dauernden Fahrt große Wohngebiete angebunden wurden. Im Osten nichts Neues - dort war auch früher alles besser, fuhr man noch über die Kastanienallee - Ebertallee. Um die unserem ersten Bundespräsidenten gewidmete Straße nicht ganz abzuhängen, bietet es sich an, die OL 419 via Otto-von-Guericke-Straße zum Messegelände Nord zu führen und dort auch offiziell enden zu lassen. Und dann war da ja noch was von einer OL 415...

Was die OL 427 angeht, so ist eine Führung nach Schandelah außerhalb des - vermutlich geförderten - Nachtverkehrs weniger zu empfehlen. Bisher fahren nach Weddel überwiegend die Schüler der Volkmaroder und Gliesmaroder Schulen, denn wer aus der Stadt kommt, nimmt so oder so die deutlich schnellere Bahnverbidnung. Dann noch nach Schandelah zu fahren, womöglich noch ohne Zuschuss von Cremlinger Seite, wäre fatal.

Hinsichtlich der OL 452 ist auch ein zweistündlicher Verkehr in Richtung Königslutter unmöglich. Derzeit beträgt die Wendezeit in Bornum neun Minuten. Würde man weiter fortsetzen, hätte es deutliche Auswirkung auf die Umlaufdauer - in einer Stunde wäre das nicht mehr zu schaffen. Zusätzlich dazu würde sich, wie schon im vorigen Beitrag angemerkt, dieses auch auf die Fahrten Richtung Gardessen auswirken, sofern man keinen Stolpertakt im Abschnitt Schulenrode - Krematorium plant. Ergänzend dazu, wären Anschlüsse von/zu den Regionalbahnen aus/nach Braunschweig anzustreben, was wiederum eine weitere Standzeit von mindestens einer Viertelstunde mit sich brächte. Schließlich würden auf dieser Linie vier Tourenwagen verkehren, nur wer soll das bezahlen? Glaub' mir, man würde vermutlich längst auf Eigeninitiative diesen Katzensprung bis Königslutter fahren, wenn es nicht ebenjene Hindernisse gäbe.

So, das waren meine zwei Cents hierzu...

KILD!

Registrierungsdatum: 21. September 2008

14

Mittwoch, 11. März 2009, 20:50

2 Fragen an 7351:
1. Was besagt die Sechstelregelung genau (bzw liege ich in meiner Annahme richtig, dass 1/6 der Zeit Pausenzeit sein muss? Wäre interessant zu wissen...)?
2. Wieso hälst du das Achsennetz für so sinnvoll? Bleibst du bei der Meinung auch dann, wenn der Takt auf allen Linien des nicht-Achsennetztes höher wäre?
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 5. März 2009

15

Mittwoch, 11. März 2009, 21:05

Eins mußte mir aber Bitte mal erklären 7351!

Welche beiden halbstündlichen Linien in den Heidberg meinst Du?
Und erklär mir mal bei dem Rest Bitte genauer, was Du damit meinst, damit ich es auch besser verstehen und nachvollziehen kann!


Hallo,
ich sehe absolut keinen Nutzen zwei halbstündliche Linien in den Heidberg fahren zu lassen, um eine doppelt so oft Verkehrende mit jeder zweiten Fahrt am Heinrich-Büssing-Ring zu brechen. Zumal damit eine deutliche Abkehr vom Achsennetz stattfände, womit ein vergleichbarer Zustand analog zum vorigen Netz gegeben wäre. Ganz nebenbei macht es wenig Sinn, eine Linie wie die SL 5, die wichtige Haltestellen umgeht, zu einer besonders Langläufigen zu verwandeln.
Extreme Situationen erfordern manchmal extreme Maßnahmen..
Und letztenendes werden die persönlichen Methoden selten in Frage gestellt,
wenn damit die gewünschten Resultate erzielt werden..

7351

unregistriert

16

Mittwoch, 11. März 2009, 21:14

Zu 1.: Ja, im Wesentlichen gilt: 50 Minuten Dienst, 10 Minuten Schnaps. Zu empfehlen sei dieser Link http://www.stadtbusfahrer.de/47434.html. Oder einfach mal "VO Nr. 561/2006" bei Google eingeben.

Zu 2.: Das Problem bei den (zu) vielen Sekundärlinien ist schlicht weg, dass dort in den meisten Fällen die Fahrgastzahlen nicht gerade hoch sind. Beispielsweise könnten durch eine Umschwenkung der OL 413 auf den früheren Linienweg die Linien 418 (Umstellung auf 30 Minuten-Takt), 443 und 466 teilweise ganz entfallen. So etwas ist nur dann anzustreben, wenn die Leistungen entsprechend auf die Primärlinie, also die OL 413, umverteilt werden. Ein 10 Minuten-Takt lockt eben nachweislich viel mehr Fahrgäste - bestes Beispiel ist Mannheim: dort wurde unter dem Deckmantel des Projektes "MVG 2000" Mitte der 1990er-Jahre ein leicht zu merkendes Achsennetz eingeführt. Schnell waren auch die extra neu beschafften Fahrzeuge an das Ende ihrer Kapazitäten gestoßen. Das sollte hier auch möglich sein - man muss nur wollen.

KILD!

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

17

Mittwoch, 11. März 2009, 21:19

2 Fragen an 7351:
1. Was besagt die Sechstelregelung genau (bzw liege ich in meiner Annahme richtig, dass 1/6 der Zeit Pausenzeit sein muss? Wäre interessant zu wissen...)?


Die hatte ich an anderer Stelle schonmal erklärt...

Es ist der Tat so, daß ein Sechstel der Arebitszeit Pausenzeit sein muß, wobei darauf allerdings nur Pausen angerechnet werden, die länger als 8 Minuten dauern...

Registrierungsdatum: 6. November 2008

18

Donnerstag, 12. März 2009, 12:32

Das Thema ist natürlich für ÖPNV Begeisterte intressant. Nur die Entscheidung über die Linienführung 2009 wird an anderer Stelle entschieden, bzw. ist schon entschieden.
Das hier natürlich das neue Liniennetz nicht veröffentlicht wird, sollte wohl jedem klar sein. Denn es gibt eine Reihenfolge der Informationen die schon eingehalten werden muss.
Aber bei den Vorschlägen- die ich übrigens gerne lese- sollte beachtet werden, dass die Fahrgäste sich nicht mit total neuen Linienführungen auseinandersetzen müssen, weil sie dann total verunsichert sind.
Am Besten man nimmt das gute aus dem alten Liniennetz und das gute aus dem derzeitigen Netz.
Es wird jedenfalls so sein, dass das Netz 2009 deutlich besser sein wird als das derzeitige.

Registrierungsdatum: 10. Februar 2009

19

Samstag, 14. März 2009, 23:52

na echt klar

sicher hast du recht hier wird nichts entschieden. Hier kann man seine ideen äußern sind sie noch so merkwürdig, neu, teuer oder sonstwie. Nicht jeder kann 1/6 regeln kennen, wendezeiten usw. Aber vielleicht vielleicht kann ja doch der ein oder andere text eine anregung zu veränderungen geben oder man tauscht info´s aus und hats halt mal in worte gefasst... Der fahrplan ist sicher schonklar.

Für das tramnetz habe ich folgenden tip wie´s werden wird:
1 unverändert
2 über leisewitzstraße anstatt bhf ansonsten unverändert (macht sinn da die heidberger ohnehin ein direkte busverbindung zum hbf haben und die 1 dicht am heidberg langschrammt
3 neuer endpunkt radeklint
4 und 5 unverändert
alle in der hvz im 10 min takt
6, 9 vergangenheit, ansonsten zur verstärkung e-fahrten auch linienübergreifend

Registrierungsdatum: 3. Oktober 2008

20

Sonntag, 15. März 2009, 01:23

RE: na echt klar


2 über leisewitzstraße anstatt bhf ansonsten unverändert (macht sinn da die heidberger ohnehin ein direkte busverbindung zum hbf haben und die 1 dicht am heidberg langschrammt


Das glaube ich eher nicht, denn dann wäre der Hbf ja nur noch mit der 1 und der umwegfahrenden 5 an die City angebunden.